Szenen aus der Wiesentaler Geschichte (1997)

Szenen aus der Wiesentaler Geschichte

Plakat

Über „Szenen aus der Wiesentaler Geschichte“

Das bisher größte Projekte der Parole: Anläßlich der 700 Jahr-Feier im Ortsteil Wiesental wurde von der Parole ein Spektakel mit 5 Szenen inszeniert. Dabei waren 74 Rollen zu besetzen und auszustatten. Benötigt wurden Kostüme und Kleider aus 7 Jahrhunderten. Bei der letzten von 3 Aufführungen platzte das "Stammtheater", der Pfarrsaal in Wiesental, aus allen Nähten. Mehr als 400 Personen sahen sich die Szenen an, wobei einige nur noch Stehplätze ergattern konnten.

I. Die Gründung Zeit: 9. März 1297 Ort: Dienstzimmer in Speyer

Neben dem mächtigen Kurfürstentum Pfalz liegt das Bistum Speyer. Der jeweilige Bischof ist auch der weltliche Herr über Gebiete links und rechts des Rheines. Um den Nutzen des Speyerer Domkapitels und der Kirche zu mehren, übergibt der Bischof Friedrich von Bolanden am 9. März in einer Urkunde Land auf der rechten Seite des Rheines an arme Leute. Darin legt er auch die Fronden und Abgaben fest. Was hat er noch für Ideen?

Friedrich von Bolanden >> Wolfram Metzger
Dekan Werner >> Enrico Simon
Waldfaut >> Herbert Mahl
Schreiber >> Harald Sälzler
Souffleur >> Friedbert Grund
Regie >> Manfred Vogel

II. Die Zeit der Pest Zeit: 1636 Ort: Wohnstube in Wiesental

Mitten im Dreißigjährigen Krieg herrscht auch noch die Pest in Wiesental. Die Menschen sterben wie die Fliegen. In ihrer Verzweiflung treffen sich die überlebenden Einwohner im Haus des Schultheißes, um zu beraten, was man tun kann. Einige sind ver-bittert, andere resigniert. Gibt es noch eine Zukunft?Auch der Pfarrer vom Nachbarort kommt dazu. Der Schultheiß hat einen interessanten Plan. Machen die anderen mit?

Joh. David Burkhart >> Friedbert Grund
Caspar >> Herbert Knebel
Mathes >> Bernd Nentwich
Wilhelm >> Jürgen Mayer
Peter >> Matthias Schmitteckert
Maximilian >> Walter Dickert
Michl >> Thomas Heißler
Schorner >> Uli Roß
Pfarrer Waltherns >> Enrico Simon
Catherina >> Carola Mahl
Anna >> Birgit Freidel
Ottilia >> Margit Sälzler
Wittib Schweikert >> Sabine Biester
Souffleuse >> Gudrun Wanner
Regie >> Friedbert Grund

III. Das Fürstenlager Zeit: 1734 Ort: Lagerplatz der Reichsarmee

Wieder einmal streiten die europäischen Mächte um eine Erbfolge: Der französische König Ludwig der XV. will seinen Schwie-gervater zum König von Polen machen. Österreich und Rußland sind dagegen. Französische Truppen haben den Rhein überschritten und 100000 Soldaten belagern die Festung Philippsburg. Die vereinigte deut-sche Reichsarmee bietet 85000 Mann auf und ruft den besten Feldherren jener Zeit: Prinz Eugen von Savoyen. Er soll die Fran-zosen verjagen. In 9 Tagen eilt er von Wien nach Wiesental. Er inspiziert die Aufmarschgebiete, berät sich mit seinen Generalen. Auch die vielen deutschen Fürsten, welche in das Lager in Wie-sental gekommen sind, um von seiner Feldherrenkunst zu lernen, haben nur eine Frage: Was wird Prinz Eugen tun?

Wachsoldat Leibrecht >> Matthias Heißler
Wachsoldat Stumpf >> Udo Hirschinger
Marketenderin Lieselotte >> Edeltrud Vogel
Marketenderin Marie >> Kerstin Geiß
Prinz Eugen >> Herbert Mahl
Adjutant >> Achim Milbich
Kronprinz Friedrich >> Ralf Mahl
Souffleuse >> Elli Mayer
Regie >> Wolfram Metzger

IV. Das Husarendenkmal Zeit: 1851 Ort: Wiesental Marktplatz

Während der badischen Revolution, von den Preußen blutig nie-dergeschlagen, wurden in einem Gefecht vor Wiesental 6 preußische Husaren getötet.
2 Jahre später wird dort ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Preußen eingeweiht. Das ganze Dorf ist auf den Beinen, zumal illustre Gäste ihr Kommen zugesagt haben. Was denkt das Volk?

Junge Frau >> Edeltrud Vogel
Bursche >> Ralf Mahl
Bauer >> Bernd Nentwich
Dekan Seither >> Herbert Knebel
Bürgermeister Seider >> Wolfram Metzger
Kriegsminister >> Werner Schmidhuber
Otto von Bismarck >> Alfred Metzger
Oberlehrer Finzer >> Franz Göckel
Sänger:
H. Auer, H. Machauer, B. Meid, Wilfried Rolli, E. Schweikert, Reinhold Heißler, Günther Wittmer, Dieter Schnabel
Husaren:
Frank Burkhart, Udo Hirschinger, Matthias Heißler, Matthias Paust
Volk:
Beate Heilig, Elisabeth Schuhmacher, Andrea Amann, Angelika Schroth, Angela Streit, Carola Mahl, Heidi Bernstein, Ellen Metzger, Birgit Freidel, Margit Sälzler, Harald Sälzler, Matthias Schmitteckert, Carolin Sälzler, Denise Metzger, Benedikt Freidel, Fabian Freidel, Kay Sälzler
Souffleuse >> Gudrun Wanner
Regie >> Herbert Mahl

V. Der Orgelstreit Zeit: 1909 Ort: In einer Wiesentaler Wirtschaft

Der damalige Pfarrer Roth ging keinem Streit aus dem Weg. Nach dem Glockenstreit, ob die Kirchturmglocken auch für weltliche Zwecke läuten dürfen, spaltete sich im Jahre 1909 die Bevölke-rung in zwei Lager, die "Schwarzen" und die "Roten", letztere die Anhänger des Bürgermeisters Stöckel. Anlaß des Streites war diesmal die Frage, wie die neue Orgel finanziert werden soll.
Am Abend einer Kirchenausschußsitzung sitzen Sänger des Gesangsvereines fröhlich zusammen. Der Pfarrer und der Bürgermeister kommen dazu. Ob das gut geht?

Pfarrer Roth >> Friedbert Grund
Bürgermeister Stöckel >> Harald Sälzler
Wirt >> Bernd Nentwich
Wirtin >> Sabine Biester
Gendarm >> Franz Göckel
Frau >> Roswitha Maier
Die "Schwarzen":
Heinz Machauer, Hans Auer, Bernhard Meid, Thomas Heißler, Egon Schweikert
Die "Roten":
Hugo Stork, Heinrich Kretzler, Werner Schuhmacher, Walter Schuhmacher, Herbert Groß
Souffleuse >> Elli Mayer
Regie >> Enrico Simon

Gallerie

Bild von „Szenen aus der Wiesentaler Geschichte“
Bild von „Szenen aus der Wiesentaler Geschichte“
Bild von „Szenen aus der Wiesentaler Geschichte“
Bild von „Szenen aus der Wiesentaler Geschichte“
Bild von „Szenen aus der Wiesentaler Geschichte“